Bereitschaftsdienst
0 87 04 377
Die Mitarbeiter und Mitglieder der Verbandsversammlung nahmen letzte Woche Abschied von einer Persönlichkeit, die den Zweckverband Wasserversorgung Pfettrach-Gruppe 35 Jahre lang maßgeblich geprägt hat – ihrem 1. Vorsitzenden Josef Popp. Seit 1990 hatte Popp mit Weitblick, Verantwortungsbewusstsein und vor allem mit Menschlichkeit die Entwicklung des Verbandes geleitet.
In ihren Ansprachen würdigten Hans-Peter Deifel, die Geschäftsführerin Andrea Herrmann, der ehemalige Geschäftsführer Heinz Schwertl sowie Josef Fürst, langjähriger Wegbegleiter und Freund, das außerordentliche Engagement von Josef Popp.
Wie aus den Worten der Redner hervorging, hatte Josef Popp nie den einfachen Weg über Vorschriften gesucht, sondern stets den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern gepflegt. Für ihn war das Miteinander wichtiger als das bloße Durchsetzen von Regelwerken – und genau das hat Vertrauen geschaffen. Vertrauen, das getragen wurde von seiner Haltung: klar, ehrlich, lösungsorientiert – und immer offen für andere Perspektiven.
Auch im Umgang mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat er Maßstäbe gesetzt. Beruf und Familie der Mitarbeitenden in Einklang zu bringen, war für ihn kein Lippenbekenntnis, sondern gelebte Praxis. Er hatte erkannt, dass ein Verband nur so stark sein kann wie die Menschen, die ihn tragen, und begegnete ihnen stets mit Respekt und Wertschätzung.
Als Josef Popp 1990 den Vorsitz übernahm, versorgte der Verband rund 1.500 Haushalte. Heute profitieren 2.500 Haushalte in Furth, Weihmichl und dem Altdorfer Ortsteil Pfettrach von einer zuverlässigen und qualitativ hochwertigen Trinkwasserversorgung – ein Beleg für seine vorausschauende und tatkräftige Führung.
Seine Amtszeit war geprägt von bedeutenden Meilensteinen: 2005 traf er, zusammen mit der Verbandsversammlung, die Entscheidung, die Pfettrach-Gruppe als eigenständigen Verband zu erhalten, was ein mutiger und richtiger Schritt in die Zukunft war. Im selben Jahr initiierte er die Brunnenbohrung im Wald der Ludwig-Maximilians-Universität sowie den Neubau und die Sanierung der Aufbereitungsanlage und des Wasserspeichers in Kreuthbartl. Neben der Erschließung zahlreicher neuer Baugebiete, wurden weitere Projekte, wie das Überhebepumpwerk bei Rannertshofen und die Sanierung des Verwaltungsgebäudes in Arth erfolgreich umgesetzt.
Auch jetzt, zum Ende seiner Amtszeit, gestaltete der ehemalige Vorsitzende die Zukunft noch aktiv mit: Die Sanierung des Wasserturms ist in Planung. Die ist ein weiteres Beispiel für sein Engagement mit dem Ziel, die nachhaltige Sicherung der Wasserversorgung im Verbandsgebiet zu gewährleisten.
Für seine Verdienste wurde ihm zu Ehren der „Josef-Popp-Lebensbaum" gepflanzt. Zudem wird ein langgehegter Wunsch von ihm zum Abschied erfüllt: Das Logo des Wasserzweckverbands wird an der Hauswand angebracht. Außerdem erhielt Josef Popp eine Collage mit Bildern der Meilensteine seiner Tätigkeit.
Auch seine Frau wurde für ihre Unterstützung gewürdigt, die ihm den Rückhalt gab, den er brauchte.
Der bisherige Vorsitzende Popp bedankte sich bei seinen Verbandsräten und seinem Personal für die immer gute Zusammenarbeit während seiner langen Amtszeit. Seiner Frau und seiner Familie sprach er seinen Dank dafür aus, dass er die Möglichkeit hatte, sich kommunalpolitisch so zu engagieren, wie er es sich vorgestellt hatte.
Die Verbandsräte wählten im Anschluss einstimmig den bisherigen Stellvertreter Hans-Peter Deifel zum neuen ersten Vorsitzenden der Pfettrach-Gruppe. Für Josef Popp, der auch sein Mandat im Verband niederlegte, rückte Josef Fürst aus Arth nach. Dieser wurde zugleich zum neuen zweiten Vorsitzenden gewählt.
Sehr geehrte Kunden!
Wie wir Ihnen bereits in der Kundeninformation im letzten Jahr mitgeteilt hatten, muss der über 50 Jahre alte Wasserturm bei Arth saniert werden. Durch eine Voruntersuchung des Turms und eine Kostenschätzung des Ing. Büros hat sich gezeigt, dass wir mit Kosten von ca. 3.500.000,00 € rechnen müssen. Die Verbandsversammlung musste daher entscheiden, ob diese Investitionen durch einen einmaligen Herstellungsbeitrag oder über eine Erhöhung der Wasser- und Grundgebühren finanziert wird.
Um die Belastung für unsere Kunden verträglicher zu gestalten, wurde beschlossen, die Finanzierung über die Wassergebühren vorzunehmen und auf einen Einmalbeitrag zu verzichten.
Die durchgeführte Beitrags- und Gebührenkalkulation ergibt für die Jahre 2025 – 2028 einen neuen Wasserpreis von netto 1,95 Euro (bisher 1,25 €). Die Grundgebühr für einen normalen Wasserzähler erhöht sich von 6,50 € auf 10,50 € im Monat.
Wie Sie selbst alle aus dem eigenen Haushalt wissen, sind die Energiekosten momentan in bisher unbekannte Höhen gestiegen. Auch die Pfettrach Gruppe ist von dieser Entwicklung nicht verschont und hat in allen Bereichen enorme Preissteigerungen für Strom und Material zu verkraften. Trotz der anhaltend hohen Kosten seit 2022, blieben die Wasserpreise und Grundgebühren seit 6 Jahren unverändert.
Auch in diesem Jahr hat unser Verwaltungspersonal wieder einige defekte Sicherheitsventile an Heizungen, defekte Toilettenspülungen oder nicht erkannte Rohrbrüche an Gartenleitungen festgestellt und die Grundstückseigentümer auf die dadurch entstehenden unnötigen Kosten bei Wasser und Abwasser hingewiesen.
Daher nochmals unsere Empfehlung an Sie: Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen Ihren Wasserzähler. Das schwarze Rädchen am Zähler darf sich nicht drehen, wenn gerade keine Wasserentnahme stattfindet. Andernfalls ist etwas nicht in Ordnung (Toilettenspülung, Sicherheitsventil der Heizung oder automatischer Nachlauf bei Regenwassernutzung etc. defekt). Lassen Sie diese Mängel zeitnah beheben, da hier viele cbm Wasser unnütz verschwendet werden und für diese, durch Wartungsmängel entstandenen Mehrkosten, keine Nachlässe gewährt werden. Bitte prüfen Sie, ob es bei Ihnen Sinn macht, durch private Versicherungen bei einem Schadensfall diese Kosten ersetzt zu bekommen. Reparaturen bei Rohrbrüchen können Kosten im vierstelligen Bereich verursachen.
Unser Wasser obliegt regelmäßigen Kontrollen, die Ergebnisse der Wasseranalysen und weitere Informationen rund ums Trinkwasser finden Sie auf der Homepage des Zweckverbandes unter „www.pfettrach-gruppe.de
Bitte prüfen Sie auch in diesem Jahr, Ihre auf den Bescheiden genannte Bankverbindung auf Richtigkeit.
Wir bitten Sie, Änderungen von Anschriften, Eigentümerwechsel oder Bankverbindungen dem Zweckverband rechtzeitig vor den Zahlungsterminen mitzuteilen (Tel. 08704 / 377 oder Fax. 8431 oder per E-Mail: ).
Ihr Wasserzweckverband
der Pfettrach Gruppe
gez. Popp, 1. Vorsitzender
Der Zweckverband zur Wasserversorgung Pfettrach-Gruppe gibt seinen Abnehmern bekannt, dass auf Grund des Eichgesetzes, im Laufe des Jahres 2025 in Pfettrach die bisher noch nicht gewechselten Wasserzähler ausgetauscht werden. Für den Ortsteil Arth werden die Wasserzähler gewechselt.
Leider ist es aus organisatorischen Gründen nicht möglich, mit jedem Haushalt einen Termin zu vereinbaren. Werden die Bewohner von den technischen Mitarbeitern nicht angetroffen, hinterlassen diese eine Karte, mit der Bitte um Terminvereinbarung unter der Tel.-Nr. 08704/377.
Die Abnehmer werden gebeten, die Mitarbeiter des Zweckverbandes die Zähler zugänglich zu machen.
Die Bediensteten des Zweckverbandes haben auf Verlangen ihren Dienstausweis vorzuzeigen.
Die Auswechslung des Wasserzählers ist mit keinen Kosten verbunden.
Nach 27 Jahren bei der Pfettrach Gruppe geht Heinz Schwertl ab 01. Mai in den Ruhestand und übergibt die Geschäftsleitung in jüngere Hände. Die Verbandsversammlung hat beschlossen, Frau Andrea Herrmann ab 01. Mai 2023 als neue Geschäftsleiterin der Pfettrach - Gruppe zu bestellen.
Sie bringt, trotz ihrer jungen Jahre, im kaufmännischen und technischen Bereich sehr viel fachliches Wissen in den Verband ein. Bereits vor ihrer Tätigkeit bei der Pfettrach Gruppe konnte sie sich bei der Isargruppe in Ohu ein umfangreiches Wissen aneignen.
Für Ihre künftige Führungsaufgabe wünschten ihr die gesamte Vorstandschaft und Ihre Kollegen der Pfettrach Gruppe alles Gute.
Inzwischen ist das Verfahren zur Ausweisung des Wasserschutzgebietes für den Brunnen im Universitätswald bei Kreutbartl abgeschlossen. Über den Link unten können Sie die wichtigsten Daten ansehen. Die Unterlagen liegen in der Verwaltung des Zweckverbandes zur Einsichtnahme auf. Sie können auch gerne zusätzlich dazu in unseren Verwaltungsräumen Auskünfte zum WSG erhalten. Wenn Sie das möchten, vereinbaren Sie bitte vormittags einen Termin mit unseren Verwaltungsmitarbeitern.
Hier geht`s zu den Schutzgebietsunterlagen: Wasserschutzgebiet Kreutbartl
Hier gehts zu den Lageplänen mit Schutzgebietsgrenzen: Anlage 10.1 Anlage 10.2 Anlage 10.3
Zur Zeit gibt es keine aktuellen Termine!